Die Seite befindet sich im Aufbau!
Hier finden Sie eine Reihe von interessanten Publikationen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einige Bücher können über die Selbsthilfegruppe ausgeliehen werden.
Ernährung

Inhaltsangabe:
Vorwort
Teil I: Alzheimer – kein unabänderliches Schicksal!
Teil II: Hintergründe – Über Fettsäuren, Ketone und ihre Wirkungen
Teil III: Ernährungsumstellung: Gesunde Fette – Energie für das Gehirn
Anhang

Die Praxisanleitung enthält 24 beliebte Rezepte der älteren Generation, die mit konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitungen nachgekocht werden können. Sie bietet wissenswerte Informationen rund ums Kochen mit Demenzkranken. Sie hilft auch, welche Essgewohnheiten die Mehrheit der Senioren pflegt und wie Pflegekräfte und Alltagsbegleiter erfolgreich in der Einrichtung im Rahmen von Kochgruppen kochen können. Die Rezeptkarten sind großformatig und bieten eine anregende Wirkung, die die Demenzkranken beim Kochen unterstützen.

Dieses Kochbuch soll den Pflegenden und den Erkrankten zumindest einen wichtigen Aspekt des Alltags erleichtern, und zwar die Ernährung: Demenzkranke vergessen häufig das Essen, sie verweigern es oder wollen nur noch ganz bestimmte Gerichte essen, zum Beispiel Süßes oder Rezepte aus ihrer Kindheit.
Sachbücher

Anschaulich und anhand vieler Beispiele erklärt der Psychogerontologe, was Demenz ist, beschreibt den Verlauf der Krankheit und gibt Rat für den Alltag. Wie findet man Kontakt zu Dementen, reagiert auf ihre Stimmungs- und Verhaltensprobleme? Und: Wie achtet man als Pflegender auf sich selbst?

Sabine Bode besuchte Alten und Pflegeheime, sprach mit Pflegepersonal, Wissenschaftlern und porträtiert Helfer, die unermüdlich Demenzerkrankten helfen, in Würde zu altern. Sie vollführt einen Perspektivwechsel: Sie bringt festgefahrene Ängste zum Einsturz und zeigt unzählige gute Ansätze und Mut machende Erfahrungen. Dieses Buch ist ein Plädoyer für ein Umdenken.

In 14 Übungen leitet Michaela Huber ihre LeserInnen durch einen Prozess der persönlichen Veränderung. Wesentlich dabei ist, erlernte Hilflosigkeit zu überwinden und eigene Fähigkeiten und Ressourcen wieder zu entdecken oder weiterzuentwickeln.

Kurz, voll warmherzigem Humor und mit einem schelmischen Augenzwinkern – so sind diese Geschichten für Menschen mit Demenz. Mit leichtem Witz und Charme sollen Erinnerungen an alltägliche Anekdoten geweckt werden: So werden ulkige Situationen mit Kindern oder Tieren, Schmunzelgeschichten aus Beruf und Freizeit oder Kuriositäten zwischen Frauen und Männern beschrieben. Angereichert ist das Buch mit vielen praktischen Aktivierungs-Tipps zum Mitmachen, Spielen oder Rätseln.
Ratgeber

Wertvolle Hilfe für den Umgang mit Demenzkranken. Dr. Gary Chapman und seine Co-Autoren zeigen auf, wie sich das Konzept der 5 Sprachen der Liebe auch bei Demenzkranken einsetzen lässt. Mithilfe vieler Praxisbeispiele erläutern sie, wie das bewährte Konzept innovativ angewendet und dadurch in vielen Fällen der dunkle Vorhang des Vergessens ein Stückweit gelüftet werden kann. Oft lässt sich so wieder eine emotionale Verbindung herstellen, wo man schon gar nicht mehr darauf zu hoffen wagte.

Damit Pflege und Betreuung im Alter nicht zum Problem werden, beantwortet dieses Buch alle wichtigen Fragen. Welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen können, welche Kosten entstehen und wie Sie Pflege und Betreuung am besten organisieren. Welche Pflegeleistungen kann ich im Alter in Anspruch nehmen und wie kann ich meine Betreuung regeln?

Dies ist ein Buch von pflegenden Angehörigen für pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen. Die Autorin des Buches greift sämtliche Gesichtspunkte auf, die Angehörige von Demenzkranken im Verlauf der Krankheit wissen müssen: Diagnose einer „Memory-Klinik“, bezahlte Hilfen des Pflegeversicherungsgesetzes, Selbsthilfegruppen, betreuter Urlaub für Demenzerkrankte, Unterbringung in einer WG, Pflege zu Hause und lebensverlängernde Maßnahmen. Ein Buch, das Betroffenen wirkliche Hilfe bietet.

Für das Einzeltraining zu Hause wurde das 14-Tage-SimA®-basic-Übungsprogramm mit zahlreichen Übungen entwickelt, die in diesem Buch ausführlich bebildert und leicht nachvollziehbar vorgestellt werden. Besonderer Wert wird auf die Aktualisierung der Themenbereiche Gedächtnis und Alzheimer gelegt. Neben der Darstellung neuester Erkenntnisse zu Risiko- und Schutzfaktoren wurde das Buch um praktische Tipps zum Kompetenzerhalt erweitert. Ein Test zur Früherkennung einer Demenzerkrankung rundet das Buch ab.

Das Buch fasst die neuesten wissenschaftliche Erkenntnisse zu Thema Demenz zusammen, es informiert außerdem über Schutz- und Risikofaktoren für die geistige Fitness.

Hans Stolp widmet sich dem Umgang mit diesem Krankheitsbild aus einer spirituellen Sicht, in der die Ganzheit von Körper, Seele und Geist beachtet wird. Auch wenn sich die Geistseele zwischenzeitlich aus ihrer körperlichen Hülle entfernt hat, bleibt das Individuum bis zum letzten Atemzug anwesend. Dieser Erkenntnis kommt für den Umgang mit der Demenz eine ganz entscheidende Rolle zu. Ein Buch, das Hilfe in schweren seelischen Konfliktsituationen bietet und neue Hoffnung schenkt!

Dr. Sarah Straub zeigt mit vielen Beispielen, was es bedeutet, wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird, welche Aufgaben, aber auch Hilfsmöglichkeiten mit dieser Diagnose verbunden sind, wie der Lebensalltag mit einem Demenz-Erkrankten geregelt und das Endstadium dieser Erkrankung würdevoll gestaltet werden kann.

Geschichten werden mit einfachen Sätzen erzählt, um Überforderungen zu vermeiden. Vorlesen ist ein wunderbarer Weg um Erinnerungen zu wecken und Gespräche anzuregen. Der Einband erinnert eher an Frühling, aber man sollte sich nicht täuschen lassen. Es finden sich genauso Geschichten zur Advents- oder Sommer- und Urlaubszeit. Die Geschichten aus dem Alltag und von Gefühlen, die uns alle bekannt sind, gefallen mir besonders gut. Versöhnung, Liebe, Langeweile: Alltag eben.

Im Ayurveda kennt man konkrete Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung. Dazu gehören u. a. die mangelnde Durchblutung des Kopfbereichs, eine starke Überbetonung des Verstandes, das geistige Festhalten an der Vergangenheit, die Angst vor Demenz und eine falsche Ernährung. Vinod Verma stellt die spezifischen Methoden des Ayurveda und Yoga vor, die die Risikofaktoren minimieren. So wird Verantwortung für das eigene Leben möglich.